Back
Arte Roticcio
Ausstellung von Gemälden und Skulpturen von Martin Ruch und anderen Künstlern und Künstlerinnen.
Ort Keller der Villa Bregazzi (Casa 207) in Roticcio
Öffnungszeiten auf Anfrage
Kontakt Martin Ruch, 079 220 42 11
Back
Chiesa Bianca – Maloja
Ausstellungen, Konzerte und Feste
Die Chiesa Bianca wurde vom belgischen Graf Camille de Renesse nach Plänen des Architekten Jules Rauh erbaut. Der Bau begann am 16. Juni 1884 und dauerte nur 3 Monate: am 16. September des gleichen Jahres war die Kirche fertiggestellt. Sie wurde dem Heiligen Gaudenz gewidmet. Sie ist Teil des Ensembles von Maloja Palace, Schweizerhaus und Belvedere – allesamt historisierende Bauten, die sich der Graf für sein Alpenressort eigens bauen oder umgestalten liess.
Bis 1967 war die Chiesa Bianca die katholische Kirche von Maloja. 1968 weihten die Katholiken ihre neue Kirche an der Kantonsstrasse zwischen Chesa Alpina und Hotel Schweizerhaus ein und «San Gaudenzio» wurde säkularisiert. Heute finden in der Chiesa Bianca während der Sommersaison Ausstellungen, Konzerte und Feste statt.
Informationen www.segantini.com/chiesa-bianca, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Gioconda Segantini, +41 81 824 31 34
La Motta, 7516 Maloja
Back
Sehenswürdigkeiten
Von Maloja bis Castasegna
Ruinen, Kunsthandwerkprodukte, Kirchen, das Pretorio, die berühmte Kirche San Gaudenzio und die mittelelterlichen Ruinen der starken Befestigungsmauer "Lan Müraia" sind nur ein paar kulturelle Höhepunkte der Ferienregion Bregaglia Engadin. Es gibt viel zu entdecken.
Back
Giacometti – das Atelier in Stampa
Der kleine Stall im Kern von Stampa wurde 1906 auf Initiative von Giovanni Giacometti in ein Atelier umgewandelt. In diesem Raum haben Giovannis Kinder und seine Frau Annetta oft Modell für den Maler gestanden. Nach Giovannis Tod im Jahre 1933 nutzte sein mittlerweile berühmter Sohn Alberto das Atelier. Während der Sommermonate besuchte er regelmässig seine Mutter. Noch heute sind im Zimmer die Spuren von den beiden Künstlern zu sehen.
Geführte Führungen
vom 1. Juni bis am 20.Oktober, Sonntag 15.00 Uhr
vom 15. Juli bis am 31. August, Sonntag und Donnerstag 15.00 Uhr
Preise
Erwachsene CHF 5.–
(plus Museumseintritt)
6–16 Jahre CHF 3.–
(plus Museumseintritt)
bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Museo Ciäsa Granda auf. +41 (0)81 822 17 16, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Back
Vitale Ganzoni
Ein Künstler zum Entdecken
Vitale Ganzoni (1915–1990) widmete sein Leben der Kunst, der Malerei, der Bildhauerei und der Holzschnitzerei. Er malte viele Ecken des Bergells in Öl, Aquarell und Tempera. Besonders in den Aquarellen kann man die Feinfühligkeit und die Liebe zu seiner Heimat erkennen. Auf vielen Gemälden scheint die Sonne; die Häuser und Plätze sind ein Spiel aus Licht und Schatten.
In einer Dauerausstellung in Maloja kann man in sein Werk eintauchen.
Vitale Ganzoni wurde am 4. Juli 1915 in Promontogno geboren. Als Sohn von Camillo und Augusta Ganzoni wuchs er mit seinen beiden Brüdern auf. Im Alter von zwölf Jahren begann er zu malen, um Zeit und Langeweile zu vertreiben, als er lange Zeit im Krankenhaus war. Am Ende der obligatorischen Schulzeit ging er 1931 nach Chur und studierte an der Scuola Magistrale.
Nach dem Erwerb des Lizentiats zog es ihn nach Italien, nach Perugia und Florenz, wo er die Kunstschule besuchte. 1936 begann er in Bivio in einer Schule mit insgesamt acht Klassen zu unterrichten.
Die Sommerferien verbrachte er jeweils im Bergell. 1942 heiratete er Irma Salis, zwei Jahre später kehrte er mit seiner Frau in seine Heimat zurück. Auch im Bergell arbeitete Vitale als Lehrer, zuerst in Castasegna und ab 1956 in Bondo. Er war einer der Gründer des Talmuseums Ciäsa Granda.
Ort Casa Al Larasc, Maloja
Öffnungszeiten nur auf Anfrage bei Frau Ursina Negrini, Tel. +41 81 824 33 27
www.vitale-ganzoni.ch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Back
Bruno Ritter - Chiavenna
Zwischen Schweiz und Italien
Bruno Ritter wurde 1951 in Cham im Kanton Zug geboren. 1982 zog er nach Canete im Valchiavenna und 1994 ins Bergell. Zuerst nach Maloja, dann nach Borgonovo wo er noch heute wohnt.
Am Anfang wird seine künstlerische Arbeit stark von den Bergen beeinflusst. Der Künstler lebt in direktem Kontakt mit den Bergen, die das Tal beherrschen. Dieser manchmal geheimnisvolle, manchmal drohende Schatten findet sich auch in seinen Werken.
Seine Gemälde zeigen aber nicht nur die Berge, sondern auch die Menschen, die Atmosphäre. Einige seiner Werke kann man auf seiner Webseite bewundern.
Atelier im Schloss von Chiavenna. Besichtigung: Montag bis Freitag nach Voranmeldung (mindestens zwei Tage vorher).
Bruno Ritter Documentary DE SUB from Giger Brüder on Vimeo.
Ritter Bruno
Tel. +39 0343 3 66 65 oder Tel. +41 81 824 37 54
www.brunoritter.chDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Back
Varlin – Ciäsa Granda Stampa
Ein neues Leben im Bergell
Varlin (Willy Guggenheim, 1900-1977) lebte und arbeitete nach der Heirat mit der Bergellerin Franca Giovanoli in Bondo.
Back
KulturGasthaus Pontisella in Stampa
Das Bed & Breakfast Pontisella in Stampa öffnete im Sommer 2018 seine Türen. Als KulturGasthaus, also ein Haus für Kultur und die Gäste, die das Kleine, luxuriös Einfache schätzen. Die Räume eines alten Bergeller Patrizierhauses wurden aufgefrischt, mit neuen architektonischen Ideen belebt und mit interessanten Designerstücken ausgestattet.
Für das neue Haus im Bergell sind ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung wichtige Werte. Getreu dieser Philosophie möchte man auf das regionale und alpine (Kunst-) Handwerk und Design sowie auf kulinarische Perlen aus der Val Bregaglia aufmerksam machen.
Pontisella Cultura: Programm 2025 noch in Bearbeitung
Butéga Pontisella
Verkauf von neuem Handwerk, kulinarischen Perlen und zeitgenössischem Design aus der Region und dem Alpenraum, in Zusammenarbeit mit OKRO Design & Handwerk, Chur.
Öffnungszeiten
Über Ostern (17.04. – 21.04.2025): 16.00 - 18.00
Danach freitags, samstags und sonntags: 16.00 - 18.00
Kosten gratis
Strada Principale 141, Stampa
Weitere Informationen unter: www.pontisella-stampa.ch